Möbel für eine altersgerechte und barrierefreie Wohnraumgestaltung

Die Wohnraumgestaltung spielt eine wichtige Rolle für die Lebensqualität im Alter. Mit zunehmendem Alter können jedoch bestimmte Barrieren auftreten, die den Alltag erschweren. In diesem Zusammenhang gewinnt die barrierefreie Wohnraumgestaltung immer mehr an Bedeutung. Möbel spielen dabei eine wesentliche Rolle, da sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möbel sich besonders gut für eine altersgerechte und barrierefreie Wohnraumgestaltung eignen.

Wohnzimmer

Im Wohnzimmer verbringt man viel Zeit zum Entspannen, Lesen oder Fernsehen. Daher sollten die Möbel hier besonders bequem und funktional sein. Ein höhenverstellbarer Sessel mit Armlehnen erleichtert das Aufstehen und Hinsetzen. Eine kleine Ablagefläche in Griffnähe bietet Platz für eine Fernbedienung oder eine Tasse Tee. Ein höhenverstellbarer Couchtisch ermöglicht es, bequem Hobbies nachzugehen wie beispielsweise Basteln oder Malen, ohne den Rücken zu belasten.

Schlafzimmer

Im Schlafzimmer ist ein komfortables Bett von großer Bedeutung. Die richtige Höhe erleichtert das Aufstehen morgens oder nach einer Ruhepause. Ein Bett mit elektrischer Höhenverstellung bietet zusätzlichen Komfort. Gleichzeitig sollte das Bett ausreichend Stauraum bieten, um Bettwäsche, Decken oder Kissen zu verstauen. Ein Nachttisch in Griffnähe des Bettes ist praktisch für die Aufbewahrung von Medikamenten, einer Wasserflasche oder einer Leselampe.

Küche

Die Küche ist ein zentraler Ort im Haus. Für eine barrierefreie Gestaltung sollten die Arbeitsflächen eine ergonomische Höhe haben, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Eine höhenverstellbare Spüle ermöglicht es auch Rollstuhlfahrern, aktiv am Kochen teilzunehmen. Schubladen mit leichtgängigen Auszügen erleichtern das Erreichen von Töpfen, Pfannen und Geschirr. Ein Auszugsschrank für Gewürze und Utensilien sorgt für leicht zugänglichen Stauraum. Sitzgelegenheiten in der Küche, wie beispielsweise Hocker, entlasten bei längeren Kochsessions.

Altersgerecht Wohnen - Leben in einer barrierefreien Wohnung

Badezimmer

Das Badezimmer ist oft der Ort mit den meisten Barrieren. Die Wahl der richtigen Möbel ist hier besonders wichtig. Eine ebenerdige Dusche ermöglicht den einfachen Zugang, ohne Stolperfallen und Hindernisse. Handgriffe und Haltegriffe in Griffnähe von Toilette und Dusche bieten mehr Sicherheit. Ein erhöhter Toilettenaufsatz erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen. Durch einen höhenverstellbaren Waschtisch können Rollstuhlfahrer bequem das Waschbecken nutzen. Ein einhängbares Duschklappsitz oder ein höhenverstellbarer Duschhocker ermöglicht das mühelose Duschen.

Flur

Im Flur ist es wichtig, ausreichend Platz zum Bewegen und Manövrieren zu haben. Niedrige Möbel oder Möbel mit abgerundeten Kanten minimieren das Verletzungsrisiko bei Stürzen. Ein Schuhschrank mit praktischer Sitzbank erleichtert das An- und Ausziehen von Schuhen und bietet gleichzeitig Stauraum für Schuhpflegemittel.

Fazit

Eine altersgerechte und barrierefreie Wohnraumgestaltung trägt maßgeblich zur Steigerung der Lebensqualität im Alter bei. Bei der Wahl der Möbel sollten Funktionalität, Komfort und Ästhetik im Vordergrund stehen. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer Menschen können Möbel angepasst und ausgewählt werden, um die täglichen Aktivitäten im Haushalt zu erleichtern und Sicherheit zu gewährleisten. Eine solche Wohnraumgestaltung ermöglicht es Senioren, weiterhin unabhängig und selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben.

Weitere Themen